 
	 
	
				Kosten einsparen und trotzdem agiler werden und bessere Ergebnisse erzielen?
 Auch, wenn es wie die Quadratur des Kreises klingen mag: diese Ziele können Realität werden und Ihnen den so wichtigen Vorsprung verschaffen.
			
				Steigern Sie die Effektivität Ihrer IT und schöpfen Sie deren neue Möglichkeiten aus
				mithilfe von Informationsräumen!	
Vorsprung durch den innovativen und einzigartigen Einsatz von IT.
			
Was bedeutet das konkret? Und was ist ein Informationsraum?
Kosten einsparen und trotzdem agiler werden und bessere Ergebnisse erzielen?
Konkret gelingt Ihnen das durch die Umsetzung der folgenden
vier Maßnahmen
 
					Maßnahme 1: Führen Sie eine informationszentrierte Analyse Ihrer Geschäftsprozesse durch! Sie schafft die Grundlage für die weiteren Schritte.
Was ist das? Informationszentriert bedeutet, dass Sie besonderes Augenmerk darauf legen, welche Information innerbetrieblich verarbeitet wird. Diese Information wird analysiert und in einem sog. Informationsmodell dokumentiert.
 
					Maßnahme 2: Schaffen Sie einen integrierten Informationsraum für Ihr Unternehmen und profitieren Sie vom entstehenden Informationsbewusstsein!
Was ist das? Unser Whitepaper Informationsräume erklärt, was Informationsräume sind und warum sie so nützlich sind.
 
					Maßnahme 3: Nutzen Sie die Fähigkeit Ihrer IT zu einer Art von Informationsverarbeitung, die ihren Namen verdient!
Was bedeutet das? Zu den wichtigsten Schritten gehören:
 
					Maßnahme 4: Geben Sie Ihren Prozessen die Möglichkeit, sich selbst zu verbessern!
Wie geht das? Selbstreflektiertes Handeln benötigt ein wirkungsvolles, IT-gestütztes Wissens- und Erfahrungsmanagement.
Erfreulicherweise können Sie diese Ziele sehr wahrscheinlich erreichen, ohne Ihre IT-Landschaft völlig auf den Kopf zu stellen oder auszutauschen. Gehen Sie schrittweise vor und nehmen Sie in Angriff, was in absehbarer Zeit den ersehnten Return on Invest bringt!
Auch hier gilt: global denken, lokal handeln. Wir begleiten Sie gerne dabei.
Kosten einsparen und trotzdem agiler werden und bessere Ergebnisse erzielen? „Alles schön und gut“, mögen Sie jetzt denken, „aber das ist mir immer noch zu unkonkret — da brauche ich Beispiele". Genau diese Beispiele wollen wir Ihnen nun anbieten.
Welch erhebliches Nutzenpotential innovative IT-Lösungen für Ihre Unternehmensabläufe zu Tage fördern können, zeigen anhand unterschiedlicher Problemstellungen die folgenden
vier Szenarien.
 
					Beispielszenario 1: Agile und effiziente Prozesse, die hochwertige und ausgewogene Ergebnisse liefern, benötigen flexible Integrationslösungen.
								Agile Prozesse benötigen flexible Integrationslösungen; hochwertige und ausgewogene Ergebnisse benötigen den Blick auf das Ganze, das Big Picture, gerne auch in Verbindung mit einer iterativen Arbeitsweise.
							
							 Zum Szenario...
							
								  Zum Szenario...
							
							
 
					Beispielszenario 2: Fachliche Metamodelle — Prozessleitsysteme für geistige Prozesse.
Zeit, Kosten, Robustheit, Agilität, Ausgewogenheit:  modellgesteuerte IT-Lösungen sind mächtige Verbündete.
							
							 Zum Szenario...
							
								 Zum Szenario...
							
							
 
					Beispielszenario 3: Nutze den Tag − Parallelisierung spart Zeit und fördert Qualität und Ausgewogenheit der Ergebnisse.
Viele heute noch streng sequentiell ablaufende geistige Arbeitsschritte lassen sich teilweise parallelisieren.
							
							 Zum Szenario...
							
								 Zum Szenario...
							
 
					Beispielszenario 4: Viele Köche und ein Brei – Wie Gruppenarbeit vom potentiellen Risiko zum Erfolgsfaktor wird.
Wenn mehrere Autoren(gruppen) ein komplexes und umfangreiches Zieldokument erarbeiten, kommt es leicht zu Kollisionen und Reibungsverlusten. Wie also lässt sich die gemeinsame Arbeit entflechten?
							
							 Zum Szenario...
							
								 Zum Szenario...
							
War kein Beispiel aus Ihrem Interessentgebiet dabei? Kein Problem. Nennen Sie uns Ihre Thematik, und wir erstellen für Sie unverbindlich ein passendes Beispielszenario.
                  "OK! Inhaltlich ist das interessant — aber wie stellt sich die rein monetäre Sicht dar?
                  ", mögen Sie fragen.
					Alle bislang genannten Vorteile der Nutzung integrierter Informationsräume lassen sich 
                    auch auf monetären Nutzen abbilden. Warum? Weil sie sich kurz- oder zumindest 
                    mittelfristig auch positiv auf die Ertragslage auswirken, indem sie zu Einsparungen 
                    und/oder Mehreinnahmen führen.
                    Einsparungen ergeben sich aus Einsparung von Arbeitszeit und damit Personal- bzw. 
                    Dienstleistungskosten, sowie bei technischen Produkten zusätzlich durch geringere 
                    maschinelle Herstellungskosten. Mehreinnahmen ergeben sich aus Produkten höherer 
                    Qualität und die daraus resultierenden höheren Verkäufe. Derselbe Effekt wird erzielt 
                    durch bessere strategische Geschäftsentscheidungen, z.B. für Produkte und ihre 
                    Platzierung im Markt.
					Auf unserer Download-Seite finden Sie eine detaillierte Abbildung aller hier relevanten 
                    Nutzenarten auf die monetäre Sicht.
                  
                  "...und wie hoch ist der finanzielle Aufwand, 
                  um so einen Informationsraum in meinem Unternehmen zu realisieren, wie hoch sind die finanziellen Einsparungen,
                  die ich dadurch erziele, und wie lange dauert es, bis sich eine solche Investition 
                  bezahlt macht?", fragen Sie sich jetzt möglicherweise.
                  Dadurch, dass Informationsräume sich an vielen Stellen im Prozess positiv auswirken,
                   kann sich auch ihr finanzieller Nutzen zu erfreulich hohen Einsparraten kumulieren, bei gleichzeitig 
                   überschaubaren Investitionen.
                  Aber lassen Sie uns die abstrakte Ebene verlassen und zu konkreten Zahlen übergehen!
                  Fordern Sie einen Business Case an!
                  Gerne senden wir Ihnen auch unser generisches Business Case Dokument 
                  als Tabellenkalkulation zu, anhand dessen Sie ein erstes Gefühl für die Kosten-Nutzen-Aspekte, 
                  den Return-on-invest, unserer Lösungen bekommen können. Sie können es auf einfache Weise an
                  die Größe und Komplexität Ihrer Prozesse anpassen und erhalten dadurch noch aussagekräftigere 
                  Zahlen.
                  Kosten einsparen und trotzdem agiler werden 
                  und bessere Ergebnisse erzielen?. Ja, bitte! Wir helfen Ihnen dabei.
                  
Wir entwickeln Konzepte zur Informationsverarbeitung für alle Unternehmen, in denen komplexe Information verarbeitet wird 
            oder vielfältige Aufgaben anfallen. In der Regel reichen hier konventionelle Lösungen  alleine 
            nicht mehr aus, um im Markt dauerhaft wettbewerbsfähig zu bleiben. Innovative IT-Lösungen, wie 
            die hier gezeigten, können dagegen den entscheidenden Vorsprung bedeuten.
            
Erfahren Sie  hier mehr über unsere Leistungen.
            
 Dr. Zimmermann IT Consulting
						Dr. Zimmermann IT Consulting
					Wortwolken sind eine Möglichkeit, Schlagworte und ihre Wichtigkeit im jeweiligen Zusammenhang darzustellen. Die nebenstehende Wortwolke beispielsweise zeigt unser Angebot an Sie.
Die Wichtigkeit eines Begriffs ist rein durch die Schriftgröße dargestellt, nicht durch Farbe oder Helligkeitsunterschiede. Auch die Anordnung des Begriffs auf der Fläche ist unerheblich. Ohne einen Fließtext lesen zu müssen, können Sie die Wortwolke wie ein Bild auf sich wirken lassen und seinen Inhalt nach und nach entdecken.
Sind Sie an weiteren Details interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie.
 
	 
	 
	 
	