Szenario 3
Nutze den Tag —

Parallelisierung spart Zeit und fördert Qualität und Ausgewogenheit der Ergebnisse.

Viele, heute noch streng sequentiell ablaufende, geistige Arbeitsschritte lassen sich teilweise parallelisieren.

Parallelisierung wird möglich durch die Verwendung vordefinierter Bausteine und die detaillierte, prozessschrittübergreifende Verknüpfung der jeweiligen Arbeitsergebnisse.

Parallelisierung

Nutzen

Der Nutzen der Parallelisierung zeigt sich in mehrerlei Hinsicht:

Bewusstsein, Ausgewogenheit, Qualität

Die frühe, engere Zusammenarbeit mehrerer Prozessschritte führt zu einem erhöhten Bewusstsein der Beteiligten für den Gesamtprozess. Rückmeldungen erfolgen früher als bei streng sequentiellen Arbeitsweisen. Dadurch ergeben sich ausgewogenere Ergebnisse, die den Belangen mehrerer Prozessschritte Rechnung tragen. Auch werden Fehler oder ungünstige Lösungen durch das Mehraugenprinzip eher erkannt bzw. vermieden.

Zeit

Die frühere Einbindung von Folgenprozessen reduziert die Anzahl iterativer Schritte.

Zeit

Das parallele Arbeiten spart Zeit.

Voraussetzung

Ausschlaggebend für die Parallelisierbarkeit von Tätigkeiten in einer Prozesskette ist weniger der Grad der Komplexität oder das Maß der von ihnen erforderten Kreativität; entscheidend sind vielmehr die Fragen, wie häufig sie ausgeführt werden, und ob sie sich strukturieren lassen. Und natürlich, ob mehrere Personen an ihrer Bearbeitung beteiligt sind. Denn letztlich beruht Parallelisierung auf Absprachen über das gemeinsame Vorgehen. Man plant die Kooperation.

Anwendungsfelder

Mögliche Anwendungsfelder der hier vorgestellten Lösung sind beispielsweise folgende:

Entwicklung eines Produkts

Aufbau einer neuen Abteilung in einem Unternehmen

Entwicklung einer Problemlösung

Entwicklung einer Geschäftsstrategie

Konkretisierung

Betrachten wir zur Verdeutlichung der Parallelisierung zwei Schritte PS1 und PS2 aus einer längeren Prozesskette, in deren Verlauf neue Geschäftsstrategien entwickelt werden.

In Schritt PS1 wird eine Produktpalette erarbeitet. Anschließend werden in PS2 Marktanalysen für die einzelnen Produktkandidaten geplant. PS1 und PS2 folgen also logisch aufeinander. Dennoch lassen sich PS1 und PS2 über die weiter unten beschriebene Methode teilparallelisieren, so dass folgende Arbeitsweise resultiert:

Prozessschritt PS1 beginnt mit seiner Arbeit und legt dabei eine erste Auswahl möglicher Produkte fest.

Noch bevor PS1 die Produktdetails ausgearbeitet hat, beginnt PS2 schon damit, die relevanten Informationen aus PS1 zu übernehmen und seine eigene Marketing-Sicht auf die aktuellen Zwischenergebnisse von PS1 zu erstellen. Erste Vorarbeiten für geeignete Arten von Marktanalysen werden festgelegt. Außerdem liefert PS2 eine erste Rückmeldung an PS1 bzgl. vorliegender Marketing-Erfahrungen zu einem der gewählten Produktkandidaten.

Noch während PS2 arbeitet, geht PS1 an die Überarbeitung der Erstfassung und an die Detaillierung der Produkte. Für die Überarbeitung berücksichtigt PS1 die Hinweise von PS2 und ersetzt eines der Produkte durch eine leicht veränderte, aber wesentlich aussichtsreichere Variante.

Lösungsprinzip

Das der Parallelisierung zugrundeliegende Lösungsprinzip ist einfach: Die Arbeiten in den Prozessabschnitten und die Art der Ergebnisse werden in gewissen Grenzen gelenkt.

Erwünscht ist Folgendes:

Iterative Top-Down-Arbeitsweise

In mehreren Prozessabschnitten parallel ablaufende iterative Top-down-Arbeitsweise mit jeweils kompatiblem Detaillierungsgrad.

Schnittstellen

Innerhalb einer Detaillierungsebene bekannte Berührungspunkte (Schnittstellen) zwischen den einzelnen Resultaten.

Bewusstsein für Zusammenhänge

Das Bewusstsein (engl. Awareness) der Beteiligten für die Vorgänge in den anderen Prozessabschnitten und für die Zusammenhänge zwischen den eigenen und fremden Teilergebnissen.

Nicht erwünscht ist Folgendes:

Sprünge

Sprünge zwischen den bearbeiteten Detaillierungsgraden.

Freie Veränderung

Freie Veränderung von Schnittstellen/Berührungspunkten mit anderen Prozessabschnitten.

Diese Anforderungen lassen sich erfüllen durch die Verwendung von Bausteinen und eine leistungsfähige Verknüpfung der Teilergebnisse über die Grenzen der Prozessabschnitte hinweg. Auch die Markierung in Arbeit befindlicher Objekte ist hilfreich.

Sind Sie an weiteren Details interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Wir freuen uns auf Sie.